Fair E-mobil
Wir bei den Meißener Stadtwerken möchten gemeinsam mit Ihnen in eine grüne Zukunft starten. Der Weg dorthin führt für uns auch über die Elektromobilität. Deshalb sorgen wir für den Ausbau der öffentlichen Ladepunkte in Meißen und bieten ein Rundum-Paket für das private Laden an. Ob die Ladestation zu Hause oder der richtige Stromtarif für Ihr Elektroauto.
Bei uns sind Sie stets gut beraten!

INSTALLIEREN • LADEN • FAHREN

Warum Elektromobilität?
Mithilfe der Elektrofahrzeuge können wir mobil sein und dabei Umwelt und Klima schonen. Denn mit Elektromotor angetriebene Fahrzeuge sind im Betrieb nahezu vollständig emissionsfrei und besonders leise.
Dank moderner Ladetechnik wird die E-Mobilität immer alltagstauglicher. Nicht zuletzt ermöglicht auch der Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur für das Laden unterwegs eine entspannte Autofahrt.
Sie möchten E-Mobil werden?
Beladen Sie Ihr Elektroauto mit klimaneutralem, zertifiziertem Ökostrom und tragen so aktiv zu einer verbesserten Umweltqualität in Meißen bei – mit unserem Tarif Fair E-Mobil!
Finden Sie Ihr passendes Produkt.
Tarifrechner

Ladetechnik von MSW
Kompetente Beratung zu individuellen Lademöglichkeiten von der Wallbox bis zur smarten Schnellladelösung. Wir finden gemeinsam für Sie mit unseren regionalen Partnern des Elektrohandwerks das passende Paket!
Leistungen im Überblick
umfassende Beratung zu Netzanschluss und Ladetechnik
Einblick in Fördermöglichkeiten
Vermittlung eines Elektroinstallateurs für Ihre individuelle Ladestation
Anmeldepflicht
Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge sind anmelde- bzw. zustimmungspflichtig!
Angebot 1: Wallbox AC Menneckes Charge Control
Im Leistungsumfang ist eine kostenfreie Erstinbetriebnahme und Einweisung der gelieferten Ladestation enthalten.
Allgemeine technische Daten
1LP Kabel/Kupplung Typ 2 3,7/11 KW (7,5 m)
RFID Freigabe, inkl. 3 User-Cards
Gehäuse Kunststoff 475 x 259 x 220 mm silber-schwarz
Lokal vernetzbar LAN via RJ45
Summe: 1450,77 €
(inkl. 19 % Umsatzsteuer von 231,61 € )
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Sie haben Interesse an unserem Tarif Fair E-Mobil oder wünschen eine Beratung zum Thema Elektromobilität?
Fördermöglichkeiten für E-Mobilität
Damit der Umstieg auf Elektromobilität den Autokäufer nicht zu stark finanziell belastet gibt es in Deutschland Möglichkeiten zur Förderung für angehende Elektromobilisten.
Umweltprämie für den Kauf privater Elektrofahrzeuge
Der Käufer eines Elektroautos kann beispielsweise beim Fahrzeugkauf von der sogenannten „Umweltprämie“ des Bundes profitieren. Ob ein Fahrzeug förderfähig ist und wie man von der Prämie profitiert, erfährt man am besten auf der Internetseite des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa).
Weitere Fördermöglichkeiten
Darüber hinaus bestehen noch viele weitere Fördermöglichkeiten, beispielsweise steuerliche. Einen guten Überblick über das aktuelle Fördergeschehen gibt beispielsweise die Webseite des ADAC.
Öffentlich zugängliche Stromtankstellen der MSW
Bitte bestätigen Sie die Cookies, um sich die Karte anzeigen zu lassen.
Laden Sie Ihr E-Auto in Meißen jetzt ganz einfach über m8mit !
Die App können Sie hier downloaden:
Gut zu wissen
Kostenfreies Parken während des Ladevorgangs für max. 4 Stunden
An allen Ladesäulen der Meißener Stadtwerke GmbH ist das Aufladen von Elektrofahrzeugen ohne Vertragsbindung ab 01.01.2023 über die App von m8mit oder e-Roaming möglich.
Sie möchten sich ausführlicher zum Thema E-Mobilität informieren?
Wir empfehlen dafür die Seite:
FAQ zu Ladetechnik und Stromnetz
Kann ich mein Fahrzeug auch an der Haushaltssteckdose laden?
Eine Aufladung an der Haushaltssteckdose funktioniert nur, wenn der Stromkreis für den entsprechenden Dauerbetrieb ausgelegt ist. Andernfalls drohen unbeherrschbare Fehlerströme, die zu Schäden in Ihrer Hausinstallation führen können.
Lassen Sie die Hausinstallation am besten durch einen zugelassenen Elektroinstallateur prüfen. Dieser führt auch die nach §19 Abs. 2 NAV vorgeschriebene Anzeige beim Netzbetreiber durch. Für die Ladevorgänge an der Steckdose benötigen Sie ein spezielles Ladekabel mit Stecker Typ 2.
Lohnt es sich, Ladetechnik nachzurüsten?
Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir die Installation einer Wallbox zum Beladen Ihres Elektrofahrzeugs. Auch ermöglicht eine Wallbox, eingebettet in einen separaten Stromkreis und mit einem eigenen Zähler, ggf. die Inanspruchnahme eines günstigeren Stromtarifes bei Ihrem Stromlieferanten.
Muss ich meine Ladestation beim Netzbetreiber anmelden?
Nach § 19 Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) ist es vorgeschrieben, seine Ladetechnik beim zuständigen Netzbetreiber anzumelden. Die Anmeldung beim Netzbetreiber Meißener Stadtwerke GmbH können Sie oder Ihr Installateur hier per E-Mail mit unserem ausgefüllten Datenblatt (siehe Downloadbereich) vornehmen.
Muss ich meine Ladestation beim Netzbetreiber genehmigen lassen?
Nach §19 Abs. 2 NAV benötigen Sie für Ladeleistungen ab 12 kW die Zustimmung Ihres Netzbetreibers. Die Genehmigung beim Netzbetreiber Meißener Stadtwerke GmbH können Sie oder Ihr Installateur hier per E-Mail mit unserem ausgefüllten Datenblatt (siehe Downloadbereich) einholen.
Warum ist es so wichtig, sich mit seiner Ladestation beim Netzbetreiber anzumelden?
Durch Elektromobilität wächst der Energiebedarf beispielsweise in einem Wohngebiet deutlich. Hierfür ist jedoch mitunter das Stromnetz nicht ausgelegt, weshalb Überlastungen des Netzes auftreten können. Dies kann zur vorzeitigen Alterung oder gar Beschädigung von Anlagen führen, bis hin zu lokalen Stromstörungen und -ausfällen. Nur durch eine rechtzeitige Abstimmung kann der Stromnetzbetreiber das Stromnetz den entsprechenden Anforderungen anpassen und Störungen vermeiden.
Benötige ich einen separaten Zähler?
Solange Sie den Strombezug als Gesamtsumme abrechnen und nur einen einheitlichen Stromtarif verwenden, ist kein separater Zähler notwendig.
Für Ladeleistungen ab 12 kVA kann der Netzbetreiber Auflagen zum Laderegime vorgeben, wofür ein separater Zähler notwendig wird. Auch haben Sie durch einen separaten und steuerbaren Zähler die Möglichkeit, von geringeren Netzentgelten und einem niedrigeren Stromtarif Ihres Lieferanten zu profitieren.
Wie gehe ich vor, wenn ich mir Ladetechnik installieren möchte?
1. Anschlussleistung bestimmen
Diese sollte zu Ihrem Fahrverhalten passen, aber unbedingt mit dem Elektroinstallateur und dem Netzbetreiber abgestimmt werden. Als Orientierung und Empfehlung dient die beiliegende Tabelle. Für Garagen an Einfamilienhäusern liegt die Anschlussleistung beispielsweise in der Regel unter 12 kW.
2. Installationsort wählen Dieser sollte in unmittelbarer Nähe zur Stellfläche des anzuschließenden E-Fahrzeuges liegen. Je nach individueller Situation können sich weitere Anforderungen ergeben.
Anschließend empfehlen wir die Planung und Ausführung der Elektroinstallation durch einen Fachbetrieb. Bei der Beladung eines Elektrofahrzeuges bestehen wichtige Unterschiede zu klassischen Verbrauchern wie beispielsweise Ihrer Waschmaschine. Während eine Waschmaschine beispielsweise ihr sehr hohes Potential nur für eine sehr kurze Zeit abruft – z.B. beim Aufwärmen des Wassers, ist für einen Ladevorgang eine sehr hohe Leistung über einen längeren Zeitraum notwendig. Dementsprechend sorgfältig und fachmännisch muss die Anlage durch einen Elektrofachbetrieb dimensioniert und geplant werden.
Quelle: Energieverbund Dresden
Wohneinheiten pro Hausanschlusskasten |
Maximale Anschlussleistung E-Mobilität in kW |
1 | 11 |
2 | 22 |
4 | 33 |
6 | 44 |
11 | 55 |
16 | 66 |
21 | Abstimmung mit dem Netzbetreiber |
Rechtsgrundlagen und Formulare
Ihre Ansprechpartner zur E-Mobilität
Vertrieb
Bereich:
Produktberatung, Preisauskunft, Verträge
Frank Nowak
E-Mail:
frank.nowak@stadtwerke-meissen.de
Telefon:
03521 4601-35