Projektvoting 2025
Es ist wieder soweit! Unser Projektvoting "Für gute Energie zwischen uns Meißnern" steht bevor.
Wie im vergangenen Jahr gilt es, jeweils den ersten Platz in den Kategorien "Heimat & Natur", "Kinder & Jugend", "Kultur & Freizeit" und "Sport" zu ergattern. Das Projekt mit den meisten Stimmen pro Kategorie kann sich über eine Unterstützung in Höhe von 1.500€ freuen.
Am 10. Februar 2025 beginnt die Phase zur Einreichung von Projekten. Euer Projekt kann beispielsweise ein neuer Trikotsatz, die Modernisierung eines Kinderspielplatzes oder neue Hochbeete für den Gemeinschaftsgarten sein. Eurer Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Nutzt das Anmeldeformular, um euer Projekt einzureichen. Dafür habt ihr bis zum 27. April 2025 Zeit. Danach startet die große Abstimmung, bei der es darum geht, so viele Menschen wie möglich für euer Projekt zu gewinnen. Die Chance auf den Gewinn liegt also in eurer eigenen Hand.
„Für gute Energie zwischen uns Meißnern!“
Downloade hier das Anmeldeformular: Anmeldung Projektvoting 2025 und sende es ausgefüllt an engagement@stadtwerke-meissen.de

Die Gewinner aus 2024
Familiengarten
Die Kita Wasserspiel im Stadtteil Bohnitzsch in Meißen befindet sich genau neben dem Spielplatz Mannfeldstraße. In Kooperation mit der Stadt Meißen ist geplant, dass untere Gartengrundstück des Kindergartens zu erneuern und das Gelände am Nachmittag für alle Familien und Kinder der Stadt Meißen zu öffnen. Im Gegenzug soll der öffentliche Spielplatz weiter ausgebaut werden damit die Kinder der Kita diesen am Vormittag mit nutzen können.
Der Kindergarten arbeitet nach den 5 Säulen (Ernährung, Bewegung, Wasseranwendungen, Lebensordnung und Kräuter) von S. Kneipp und möchte diese gern den Familien im Alltag nahebringen. Im Rahmen dessen soll das Gelände angepasst und umgebaut werden. Außerdem benötigt die Slackline des Kindergartens zwei sichere Säulen als Halterungen, um diese allen Familien zur Verfügung stellen zu können.
Im weiteren Planungsthema soll eine Wasseranwendung zur Verfügung stehen.
Eine Rutsche für unseren Spielplatz
Der Spielplatz in Zaschendorf wurde 2010 von engagierten Einwohnern in Eigenregie errichtet und erfreut seitdem Jung und auch Alt. Kinder können im Schatten der Linde spielen und toben, Eltern sowie Großeltern können auf der beliebten Rundbank den Kindern und Enkeln zuschauen und sich erfreuen. Der Platz unter der Linde - das Wahrzeichen des Vereins- ein beliebter Treffpunkt, auch für die Anwohner.
Um den Spielplatz noch attraktiver für den Verein und seine Gäste zu gestalten soll den bisherigen Spielgeräten eine Rutsche hinzugefügt werden.
Eine Erhöhung auf dem Platz soll genutzt werden um einen Rutschhügel zu gestalten. Die Umsetzung erfolgt in Projektarbeit mit freiwilligen Helfern aus dem Verein.
Bodenausbau der Skatehalle Meißen
In dem Projekt dreht sich alles um die Verbesserung des Bodens in der frisch errichteten Skatehalle im Heiligen Grund. Vor etwa 4 Monaten erhielt der JuClu Zugang zur alten Gewichtheberhalle und hatte sofort die Vision, eine Skatehalle und einen Jugendplatz zu gestalten. Dieser Prozess verlief überraschend reibungslos, und schon nach 2 Monaten konnten kleine, aber feine Skatepark eröffnen.
Doch nun steht man vor einem Problem: Der Andrang in der Skatehalle ist viel größer als erwartet, und der Platz reicht nicht aus für die zahlreichen Skatebegeisterten und Skate Objekte die zur Verfügung stehen. Deshalb hat sich der JuClu zum Ziel gesetzt, die seitlichen Böden des Skateplatzes zu betonieren, um mehr Raum für alle Rollsportbegeisterten zu schaffen.
Eine Gruppe von fast 30 engagierten Jugendlichen, die sich um die Halle kümmern, plant, den Boden eigenhändig zu betonieren. Dabei unterstützt der bekannte Streetworker, Bastian Schmidt aus Meißen, das Team.
Reparatur- und Instandsetzungsmaßnahmen der Anlagen
Der Gartenverein möchte in diesem Jahr einige Projekte in der Gartensparte verwirklichen. Dazu gehören z.B. die Reparatur der Wasserleitung, das Dach der Toillettenanlage oder die Beräumung leerstehender Gärten.
Projekte die eben in jeder Gartensparte mal anfallen.
Wie im vergangenen Jahr, gibt es vier erste Plätze. Die eingereichten Projekte werden dafür in die Kategorien Heimat & Natur, Kinder & Jugend, Kultur & Freizeit, und Sport eingeordnet und zur Abstimmung gegeben. Jedes Lieblingsprojekt einer Kategorie kann sich über eine Unterstützung in Form einer Spende von 1.500€ von der MSW freuen.
Die Bewerbungsphase startet am 10.02.2025.
